Online-Vortrag zu ethischen und historischen Aspekten des Impfens
Sollen Schutzimpfungen verpflichtend sein?
Die Universitätsmedizin Greifswald informiert am kommenden Dienstag, 13. April, über ethische und historische Aspekte des Impfens. Angesichts der großen Skepsis vieler Menschen gegenüber den Impfungen gegen das Coronavirus haben die Debatten um eine mögliche Pflicht in den vergangenen Monaten an Bedeutung gewonnen. Zu dem digitalen Vortrag „Schutzimpfung – Muss das sein?“ um 16 Uhr laden das Patienteninformationszentrums (PIZ) und das Klinische Ethikkomitee (KEK) der Unimedizin ein. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Impfthematik ist aktuell aus den Medien nicht wegzudenken. Immer wieder polarisieren Fragen, die sich um das Thema Impfen ranken. Dr. Hartmut Bettin, kommissarischer Leiter des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin, und Christin Korp, Koordinatorin des Klinischen Ethikkomitees, werden historische und ethische Aspekte von verpflichtenden Schutzimpfungen thematisieren. „Dabei möchten wir einerseits auf historisches Erfahrungswissen zurückgreifen und andererseits ethische Argumente ins Feld führen“ erläutert Bettin. Christin Korp ergänzt: „Es ist uns wichtig, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Diskussion miteinzubinden.“
Der Vortrag „Schutzimpfung – Muss das sein? Historische und ethische Betrachtungen zur Impfpflicht“ gehört zur PIZ-Reihe „Hilfe zur Selbsthilfe“ und wird über die Online-Plattform Zoom übertragen:
www.facebook.com/UnimedizinGreifswald
Instagram/Twitter @UMGreifswald
__________________________________________
Christian Arns
Leiter der Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Pressesprecher
Universitätsmedizin Greifswald
Walther-Rathenau-Straße 46 * 17475 Greifswald
Universitätsmedizin Greifswald · Körperschaft des öffentlichen Rechts
Vorstand: Toralf Giebe (Kaufmännischer Vorstand) · Prof. Dr. Karlhans Endlich (komm. Wissenschaftlicher Vorstand) · Prof. Dr. Klaus Hahnenkamp (stv. Ärztlicher Vorstand)
Aufsichtsratsvorsitzender: Mathias Brodkorb
Fleischmannstraße 8 · 17475 Greifswald · Tel.: +49 (0) 3834 86 0 · www.medizin.uni-greifswald.de