Dr. med. Martin Kowallik wird von MINQ seit 2020 in der Ärzteliste für „Proktologie" gelistet. Seit 2021 wird der 1974 in Polen geborene Kowallik von MINQ in der Liste „Ausgezeichneter Spezialist für Proktologie“ geführt.
Voraussetzung für die Nennung eines Arztes in einer Ärzteliste ist eine gute Reputation unter Kollegen. Um diese zu ermitteln, führen die Redakteure von MINQ auch zahlreiche persönliche Interviews mit führenden Ärzten und Fachkollegen aus dem Fachbereich "Proktologie und Koloproktologie". In diesen Gesprächen wurde Kowallik sehr häufig empfohlen. Der Arzt verfügt über eine gute Reputation in der Fachszene.
Die Redakteure von MINQ fragen stets bei den Ärzten nach, auf welche Bereiche sie sich spezialisiert haben. Gegenüber der Redaktion listete Kowallik folgende Bereiche auf: Proktologie-Diagnostik und Behandlungen, Fistel, Fissur, Abszeß, Tumor, Koordinations- und Entleerungsstörungen, Beckenbodenerkrankungen, 3D-Endosonographie, 3D-Beckenbodensonographie und transperinealer Ultraschall.
Das Magen-Darm-Zentrum bietet eine Beckenbodensprechstunde an und führt prä- und postoperative Beckenbodenuntersuchungen durch.
Der Arzt aus Köln ist auch wissenschaftlich tätig und veröffentlicht Fachaufsätze in dem Fachbereich. Dr. Kowallik war auf zahlreichen Veranstaltungen als Referent tätig. 2018 stellte er mit seinem Zentrum eine alternative Messmethode zur gleichzeitigen Bewertung aller drei Kompartimente des Beckenbodens vor.
Facharzt
Chirurgie
Geburtsjahr
Approbation
Zertifikate
Zustimmung unter Kollegen als TOP-Mediziner zu führen
Empfehlungen sind der Goldstandard der medizinischen Bewertungen. Nur wenn ein Arzt mehrfach von Kollegen positiv beurteilt wurde, wird er von MINQ in das Spezialistennetzwerk aufgenommen.
Das Behandlungsspektrum umfasst die häufigsten Eingriffe innerhalb diesem Fachbereichs. Sofern ein Arzt oder Ärztin im Vergleich zu anderen Ärzten überdurchschnittliche Fallzahlen angibt, ist dies mit "sehr häufig" vermerkt. Ansonsten wird angezeigt, ob der Eingriff vorgenommen wird,
MINQ recherchierte für Dr. med. Kowallik besondere Schwerpunkte.
Hierzu zählen unter anderem Proktologie- Diagnostik und Behandlungen, Fistel, Fissur, Abszeß, Tumor, Koordinations- und Entleerungsstörungen, Beckenbodenerkrankungen, 3D Endosonographie, 3D Beckenbodensonographie und transperinealer Ultraschall.
Kowallik MJ, Prohm P, Kuruc T, Piłat J, Lo Nigro MC, et al.: New Technique for Pelvic Floor Measurement - Transperineal Dynamic Ultrasound Measurement Method to Detection and Quantification of Rectocele, Cystocele, Enterocele and Perineal Descensus. in J Med Stud Res (2018)
Chirurgische Proktologie pp Ommer A. et al. (2018) Proktologische Diagnostik. In: Mölle
Ommer A., Lange J., Girona J. (eds) Chirurgische Proktologie. Springer, Berlin, Heidelberg 19-93 Chapter: Proktologische Diagnostik, Ommer A, Mölle BH, Shafik A, Girona J, Kowallik M, Jost W, Schirp U.: Heidelberg 2018, Online ISBN 978-3-662-54682-6, Print ISBN 978-3-662-54681-9 https://doi.org/10.1007/978-3-662-54682-6_2
Kowallik, M. Diagnostik der Beckenbodeninsuffizienz. coloproctology (2021). https://doi.org/10.1007/s00053-021-00551-3
Kowallik M, Prohm P, Wieczorek A.P., Kuruc T, Dowdani H, Paede J, Stankiewicz A (Autors): Atlas der 3 D-Endosonographie des Beckenbodens Spiralbindung (2011)
Kowallik M, Prohm P, Bästlein EC, Hofer JH: Three dimensional analysis of pelvic floor disorders - a real diagnostic tool to determine individual therapy concepts with obstructive defecation syndrome patients. Poster ASCRS Annual Meeting (2014)
2018 stellten wir eine alternative Messmethode zur gleichzeitigen Bewertung aller drei Kompartimente des Beckenbodens vor.
Die Redakteure von MINQ recherchieren bereits seit über 20 Jahren Spezialisten in knapp 120 Fachbereichen. Die Anzahl zeigt, wie viele Auszeichnungen innerhalb des Krankenhauses/der Praxis von MINQ vergeben wurden.
Weitere Nachrichten liegen zum momentanen Zeitpunkt noch nicht vor.