Prof. Dr. Martin Schostak wurde bereits im Jahr 2007 von MINQ für die Ärzteliste "Uroonkologie" in Recherchen ermittelt und ausgewählt. Der Facharzt für Urologie wird seit 2021 von MINQ erstmals als "Ausgezeichneter Spezialist Uroonkologie" benannt und gelistet. In den Gesprächen der MINQ-Redakteure mit Fachkollegen von Schostak wird der Arzt sehr häufig empfohlen. Schostak genießt einen guten Ruf. Auf die Frage der MINQ-Redaktion nach den Spezialisierungen, antwortet Schostak wie folgt: nervschonende Prostata- und Blasenentfernung, Da Vinci-Operationen bei allen urologischen Tumoren, Ersatzblasenbildung, interdisziplinäre Krebstherapie und alternative Therapien, wie z.B. HIFU, fokale Therapie der Prostata, Salvage-Prostatektomie und Lymphadenektomie. Schostak kooperiert auch mit den Prostata-Selbsthilfegruppen in Magdeburg, Schönebeck und Brandenburg. Der Arzt ist Mitglied der folgenden Gesellschaften und Verbände: Deutsche Gesellschaft für Urologie, Europäische Gesellschaft für Urologie, Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Gesellschaft für Hämatoonkologie, Tumorzentrum Magdeburg und Arbeitsgemeinschaft Urologische Onkologie (AUO). Prof. Dr. Schostak ist auch wissenschaftlich tätig und veröffentlicht Fachaufsätze. Er ist Reviewer für zahlreiche, internationale Fachzeitschriften.
Facharzt
Urologie
Geburtsjahr
Approbation
Mitgliedschaften
Zustimmung unter Kollegen als TOP-Mediziner zu führen
Empfehlungen sind der Goldstandard der medizinischen Bewertungen. Nur wenn ein Arzt mehrfach von Kollegen positiv beurteilt wurde, wird er von MINQ in das Spezialistennetzwerk aufgenommen.
Einer der kommenden Kollegen.
Das Behandlungsspektrum umfasst die häufigsten Eingriffe innerhalb diesem Fachbereichs. Sofern ein Arzt oder Ärztin im Vergleich zu anderen Ärzten überdurchschnittliche Fallzahlen angibt, ist dies mit "sehr häufig" vermerkt. Ansonsten wird angezeigt, ob der Eingriff vorgenommen wird,
Blasenkrebs
Nierenkrebs
Prostatakrebs
MINQ recherchierte für Prof. Dr. Schostak besondere Schwerpunkte.
Hierzu zählen unter anderem nervschonende Prostata- und Blasenentfernung, Da Vinci-Operationen bei allen urologischen Tumoren, Ersatzblasenbildung, interdisziplinäre Krebstherapie und alternative Therapien, wie z.B. HIFU, fokale Therapie der Prostata, Salvage-Prostatektomie und Lymphadenektomie.
Prostata SHG Magdeburg, SHG Schönebeck und SHG Brandenburg.
Zuletzt: Schneider R, Gademann G, Ochel HJ, Neumann K, Jandrig B, Hass P, Walke M, Schostak M, Brunner T, Christoph F.: Functional and mutational analysis after radiation and cetuximab treatment on prostate carcinoma cell line DU145 in Radiat Oncol. (2021)
Reviewer für die Fachzeitschriften: European Urology, Journal of Clinical Oncology, Journal of Urology, Urology, World Journal of Urology, British Journal of Urology international, British Journal of Cancer, Journal of Endourology, Prostate, Urologe A, Aktuelle Urologie, Urologogia internationalis, Clinical Transplantation, Tumor Biology, BMC Cancer, BMC Urology, Cancer Letters, Experimental Cell Research.
MINQ ermittelt seit 2012 die TOP-Abteilungen in einem Krankenhaus. Aktuell wertet MINQ 36 unterschiedliche Fachbereiche aus. Die Anzahl dieser Abteilungen wird hier angezeigt.
Die Redakteure von MINQ recherchieren bereits seit über 20 Jahren Spezialisten in knapp 120 Fachbereichen. Die Anzahl zeigt, wie viele Auszeichnungen innerhalb des Krankenhauses/der Praxis von MINQ vergeben wurden.
Leipziger Straße 44
39120 Magdeburg
Telefon: 0391/6715036
PRESSEMITTEILUNG der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (FME) Nr. 30/2021 Magdeburg, 2. September 2021 Universitätsmedizin Magdeburg gewinnt Spitzenforscherin Prof. Dr. med. Verena Keitel-Anselmino ist die neue Direktorin der Universitätsklinik für Gastroenterologie, Hepatologie und lnfektiologie Magdeburg Die ausgewiesene Expertin für Erkrankungen der Leber und Gallenwege am Universitätsklinikum Düsseldorf, Prof. Dr. med. Verena […]
Experte für Gynäkologie und Geburtshilfe an die Universitätsmedizin Magdeburg berufen Der neue Direktor der Universitätsfrauenklinik heißt Prof. Dr. med. Atanas Ignatov. Mit seiner innovativen Forschung entwickelte er bereits neue Therapieverfahren für gynäkologische Erkrankungen und setzt seine Arbeit jetzt an der Universitätsmedizin Magdeburg fort. Prof. Dr. med. Atanas Ignatov wurde zum 1. Juli als Professor für […]
Hightech in der Radiologie: Mit Mikrobläschen Tumorgewebe zerstören In der Magdeburger Universitätsklinik für Radiologie ist im Rahmen einer klinischen Studie europaweit der erste Patient mit einer neuartigen Tumortherapie der Leber behandelt wurden. Histotripsie heißt das innovative neue Verfahren aus den USA, was an der Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin Magdeburg im Rahmen der sogenannten #HOPE4LIVER-Studie […]
PRESSEMITTEILUNG der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (FME) Nr. 22/2021 Magdeburg, 3. Juni 2021 Erste Ergebnisse der Magdeburger Antikörperstudie zu COVID-19: Von einer breiten Immunität noch weit entfernt Die erste Phase der großangelegten Studie der Universitätsmedizin Magdeburg (SeMaCo) ist abgeschlossen und liefert wichtige Erkenntnisse zur Verbreitung des Corona-Virus, der Dunkelziffer und der Impfbereitschaft im Großraum […]
Magdeburg, 1. Juni 2021 Die Psychologin Dr. Kerstin Krauel befasst sich mit dem Thema Lernen und Gedächtnis bei Kindern und Jugendlichen mit ADHS und wurde für ihre Leistungen in Forschung und Lehre nun zur außerplanmäßigen Professorin ernannt Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU) hat Privatdozentin Dr. Kerstin Krauel eine außerplanmäßige Professur verliehen. Die Psychologin leitet die Abteilung […]
PRESSEMITTEILUNG der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (FME) Nr. 20/2021 Magdeburg, 28. Mai 2021 Gentherapie mit Nanopartikeln schützt vor Zelltod in der Netzhaut des Auges Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Magdeburg entwickeln weltweit erste Gentherapie mit Nanopartikeln erfolgreich bei Schädigungen des Sehnervs und erzielen damit entscheidende Fortschritte bei nicht-viralen Gentherapien Der Einsatz von Genen zur Behandlung […]
Pressemitteilung der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (FME) Wie aggressiv ist ein Tumor oder wie gut wird er auf eine bestimmte Therapieform ansprechen? Das erforscht Radiologe Dr. Jazan Omari und wird dafür mit dem Nachwuchsforschungspreis der Medizinischen Fakultät der Universität Magdeburg ausgezeichnet. Privatdozent Dr. med. Jazan Omari erhält für seine innovative Forschung auf dem Gebiet […]
Mit ihrer Forschung zu chronischen Atemwegserkrankungen gewinnt Dr. Julia Désirée Boehme den Forschungspreis für wissenschaftlichen Nachwuchs der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Für ihr Engagement in der Wissenschaft erhält Dr. Julia Désirée Boehme den Forschungspreis für den wissenschaftlichen Nachwuchs der Medizinischen Fakultät in der Kategorie „Biomedizinische Grundlagenforschung“. Sie ist Postdoktorandin in der Arbeitsgruppe für Infektionsimmunologie […]
In diesem Jahr wird es an der Universitätsmedizin Halle (Saale) erstmals keine klassische Ausbildung für den Hebammenberuf mehr geben. Der Grund: Aus der Ausbildung ist auf Grund einer EU-Richtlinie bundesweit ein Studium geworden, das für das Land Sachsen-Anhalt ab Wintersemester 2021/22 an der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg angeboten wird. Das Bachelor-Studium Hebammenwissenschaft ist als […]
PRESSEMITTEILUNG der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (FME) Nr. 15/2021 Magdeburg, 7. April 2021 Dr. Florian P. Junne zum Professor für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie berufen Seine Vision: Präzisionsmedizin in Psychosomatik und Psychotherapie, die den individuellen Menschen in den Mittelpunkt stellt und digitale Innovationen für Forschung und zukunftsfähige Versorgung nutzbar macht. Der […]
Universitätsmedizin Magdeburg sucht Teilnehmer*innen für Studie Die Universitätsmedizin Magdeburg untersucht in einer Studie das Infektionsgeschehen, die Akzeptanz von Testungen und den Impfstatus in der Gruppe der pflegenden Angehörigen Die Rolle pflegender Angehöriger für die Pflegebedürftigen und für das Gesundheitssystem ist von enormer Bedeutung. Viele Menschen müssen sich wegen der Corona-Pandemie verstärkt um pflegebedürftige Angehörige kümmern. […]
Die Universitätsaugenklinik Magdeburg bildet wissenschaftlichen Nachwuchs in dem europäischen Doktorandenprogramm „OptiVisT“ aus Störungen des Sehvermögens können Betroffene im Alltag stark beeinträchtigen. Diese Menschen sind in ihren Möglichkeiten zu arbeiten, Sport zu treiben und in ihrer gesellschaftlichen Teilhabe, oftmals erheblich eingeschränkt. Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU) mit der Universitätsmedizin Magdeburg (UMMD) ist einer von 26 Projektpartnern in […]
Prof. Dr. Borna Relja im Portrait #UMMDforscht Mit nur einer Blutprobe die richtige Therapie für die Behandlung von Krebspatienten finden. Und das in extrem kurzer Zeit. Das ist die Vision von Prof. Dr. Borna Relja, der neuen Prorektorin für Forschung, Technologie und Chancengleichheit der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Welche Rolle spielt dabei ihr Forschungsgebiet, die Experimentelle Radiologie? […]
Ein Team von Wissenschaftler*innen am Institut für Molekulare und Klinische Immunologie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entschlüsselt entscheidenden Mechanismus der Zell-Zell-Kommunikation bei der Abwehr von Krankheitserregern. Mastzellen regulieren entzündliche Reaktionen des Immunsystems, um Krankheitserreger bekämpfen zu können. Gemeinsam mit den neutrophilen Granulozyten gehören sie zur Gruppe der weißen Blutkörperchen und sind entscheidend für die Immunabwehr des […]
Nr. 04/2021 Magdeburg, 01. Februar 2021 Die Magdeburger Universitätsklinik für Pneumologie erhält den Förderpreis der Mitteldeutschen Gesellschaft für Pneumologie und Thoraxchirurgie (MDGP) Dr. med. Eva Lücke von der Universitätsklinik für Pneumologie in Magdeburg hat den Förderpreis der Mitteldeutschen Gesellschaft für Pneumologie und Thoraxchirurgie (MDGP) erhalten. Die Ärztin und Wissenschaftlerin konnte in ihren Forschungsarbeiten wichtige Erkenntnisse […]
GEMEINSAME PRESSEMITTEILUNG Universitätsmedizin Magdeburg (UMMD) Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) Magdeburg, 20. Januar 2021 Bundesweites Bürgerforschungsprojekt mit App und Smartphone Forscherinnen und Forscher des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) rufen dazu auf, per Smartphone an der Erforschung der vom Coronavirus verursachten Erkrankung COVID-19 mitzuwirken. Das bundesweite Bürgerforschungsprojekt beruht auf Gedächtnistests, die anhand einer […]
Medizinische Fakultät verleiht den Titel der „außerplanmäßigen Professur“ Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU) hat erneut an zwei Privatdozent*innen den Titel „außerplanmäßige Professorin” bzw. „außerplanmäßiger Professor” (APL) an der Medizinischen Fakultät verliehen. Der Titel wird von der OVGU an Habilitierte vergeben, die sich in Forschung und Lehre nach Ansicht der Fakultät hervorragend bewährt haben. Die Ernennungen […]