Verbesserte Wirksamkeit und höhere Therapiesicherheit in Aussicht

Dr. Kanstantsin Siniuk, Postdoc am FLI in Jena, wird für sein Forschungsprojekt mit 96.000 Euro vom Bund gefördert

Jena. Was lange währt, wird endlich gut. Das gilt auch in der Wissenschaft. Immer wieder haben sich Experten des Leibniz Instituts für Alternsforschung – Fritz Lipmann Institut Jena, um eine Förderung durch das GO-Bio Initial-Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) beworben. Nun endlich ist es geglückt: Kanstantsin Siniuk, Postdoc in der Projektgruppe von Dr. Helmut Pospiech am FLI, überzeugte im Auswahlverfahren und konnte 96.000 Euro für sein Forschungsprojekt sichern. Die Freude darüber ist riesig, denn so können letztlich Wege in die Wirtschaft und zu verbesserter Gesundheit erheblich leichter gegangen werden.

Dr. Siniuk bewarb sich mit dem Projekt „H2S for Life“. Das Ziel: einen innovativen Ansatz zur Behandlung mitochondrialer und neurodegenerativer Krankheiten zu entwickeln. Solche Krankheiten sind oft auf Fehlfunktionen der Mitochondrien, den Energiezentren unserer Zellen, zurückzuführen. Wirkstoffe, die als Hydrogensulfiddonoren fungieren, könnten den mitochondrialen Stoffwechsel verbessern.

„Derzeit gibt es keine wirksamen Heilungsmöglichkeiten für diese Krankheiten“, erklärt Siniuk seine Motivation. Die meisten Behandlungen konzentrierten sich lediglich auf eine Linderung der Symptome. „Mit unserem Projekt hoffen wir dies zu verändern.“

Dr. Siniuks Projekt wurde im Vorfeld durch das FLI-interne SPARK- Programm der Core Facility Technologie Transfer finanziert, welches den Reifegrad solcher Technologien erhöht. Im Rahmen dieser Förderung demonstrierte Siniuk, dass der Hydrogensulfiddonor die mitochondriale Funktion unterstützt und so einen Krankheitsverlauf positiv beeinflussen könnte. „Dieser Hydrogensulfiddonor kann effektiv in den Körper aufgenommen und genutzt werden. Mit dieser Erkenntnis können wir an einer verbesserten Wirksamkeit und höheren Sicherheit der Therapie arbeiten“, hofft Dr. Helmut Pospiech, der das Projekt als Projektgruppenleiter maßgeblich begleitet.

Die Förderung durch das Bundesministerium kommt an dieser Stelle gerade recht. Denn parallel zur Laborarbeit stehen Markt- und Patentierprüfungen an. „Diese kostenintensiven Recherchen können mit unseren Mitteln nicht gedeckt werden“, so Dr. Sonja Schätzlein, Leiterin des Technologie Transfer Programms. „Dank dieser Förderung sind wir unserem Ziel, eine effektive Therapie zu etablieren, ein Stück näher gekommen.“

Das GO-Bio Initial-Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ist eine zweistufige Fördermaßnahme im Life Science-Bereich für die Dauer einer einjährigen Sondierungsphase und einer zweijährigen Machbarkeitsphase. Es werden jährlich bis zu 1,1 Millionen Euro Fördergeld ausgeschüttet für Projekte in der Ideen- und Findungsphase mit dem Ziel, diese in die Anwendung zu bringen.

Das Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena widmet sich seit 2004 der biomedizinischen Alternsforschung. Rund 350 Mitarbeiter aus ca. 40 Nationen forschen zu molekularen Mechanismen von Alternsprozessen und alternsbedingten Krankheiten. Näheres unter www.leibniz-fli.de.

Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 97 eigenständige Forschungseinrichtungen. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, auch in den übergreifenden Leibniz-Forschungsverbünden, sind oder unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte

Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer, vor allem mit den Leibniz-Forschungsmuseen. Sie berät und informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hochschulen – in Form der Leibniz-WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Die Leibniz-Institute unterliegen einem transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 20.500 Personen, darunter 11.500 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Das Finanzvolumen liegt bei 2 Milliarden Euro. (www.leibniz-gemeinschaft.de).

 

Sylvia Kreyßel-Minar

Leiterin Kommunikation

Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut e.V. (FLI)

Beutenbergstraße 11

D-07745 Jena

E-Mail: sylvia.kreyssel-minar@leibniz-fli.de

WWW: http://www.leibniz-fli.de

Wissenschaftlicher Direktor: Prof. Dr. Alfred Nordheim

Administrativer Vorstand: Dr. Daniele Barthel

Vorsitzender des Kuratoriums: Burkhard Zinner

Vereinsregister Nr.: 230296, Amtsgericht Jena

UST-IdNr.: DE 153 925 464 | Steuernummer: 162/141/08228

BE