TRENDING:

FAU-Forschung: bioaktive Gläser – neuer Ansatz in...
Belgische Covid-19-Patienten ins Florence-Nightingale-K...
Rehakliniken Recherche
MINQ Magazin
  • COVID-19
  • Ukraine-Hilfen

Seite auswählen

Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU) unter neuer Leitung

Gepostet von Presse Verteiler | 11. Jan 2022 | Allgemein, Ankündigungen, Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) e.V., Übermittelte Pressemitteilung |

Pressemitteilung DGOU

Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU) unter neuer Leitung
Präsidenten nehmen Patientenwohl in den Fokus

Berlin, 11.01.2022: Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU) hat eine neue Führungsspitze. Seit dem 1. Januar 2022 ist Oberstarzt Prof. Dr. Benedikt Friemert, Klinischer Direktor der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Septische und Rekonstruktive Chirurgie und Sporttraumatologie am Bundeswehrkrankenhaus Ulm neuer Präsident. Mit ihm übernimmt erstmals ein Offizier des Sanitätsdienstes der Bundeswehr dieses Amt. Stellvertretender DGOU-Präsident ist Prof. Dr. Andreas Halder, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Klinik für Operative Orthopädie der Sana Kliniken Sommerfeld. Das Amt des Generalsekretärs übernimmt Prof. Dr. Bernd Kladny, Chefarzt der Orthopädischen Abteilung der Fachklinik Herzogenaurach. Sein Stellvertreter ist Prof. Dr. Dietmar Pennig, bis September 2021 Chefarzt und Ärztlicher Direktor der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Orthopädie und Handchirurgie im St. Vinzenz-Hospital Köln.

Friemert und Halder wurden auf der Mitgliederversammlung der DGOU im Oktober 2021 für die Amtszeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2022 an die Spitze der Fachgesellschaft gewählt. Beide sind zudem 2022 Präsidenten ihrer jeweiligen Muttergesellschaften; Friemert für die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU), Halder ist Präsident der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC).

Kurzviten:

Benedikt Friemert (58) studierte nach Eintritt 1983 als Wehrpflichtiger in die Bundeswehr von 1986 bis 1992 Humanmedizin an der Universität zu Köln. Nach Promotion 1993 und Habilitation 2004 für das Fach Chirurgie an der TU München (Fachgebiet Knie) wurde der Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie 2009 Klinischer Direktor der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Septische und Rekonstruktive Chirurgie, Sporttraumatologie am Bundeswehrkrankenhaus (BWK) Ulm, 2010 folgte die Außerplanmäßige Professur an der Universität Ulm. Wissenschaftliche Schwerpunkte sind unter anderem Traumaversorgung, Taktisch-Strategische Chirurgie, Katastrophen- und Einsatzchirurgie. Friemert ist außerdem Koordinator für Forschung und Lehre und seit 2017 Mitglied im Direktorium am BWK. Im Rahmen von verschiedenen Bundeswehreinsätzen in den Jahren 2000 bis 2020 war er mehrfach in Afghanistan. Ehrenamtliches Engagement in der DGU übte er unter anderem als Mitglied des nichtständigen Beirates und des Beirates TraumaNetzwerk sowie als Vorsitzender der AG Ultraschall und der AG Einsatz-, Katastrophen-, und Taktische Chirurgie (EKTC) aus. Seit 2016 ist er Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der Bundesärztekammer, seit 2020 Mitglied im Geschäftsführenden Vorstand der DGOU.

Andreas Halder (56) studierte von 1984 bis 1990 Medizin an der Freien Universität Berlin und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und promovierte dort 1992. Zwischen 1993 und 1997 war er, zuletzt als Oberarzt, an der Orthopädischen Klinik Birkenwerder tätig. Von 1998 bis 1999 ging Halder als Fellow an das Orthopedic Biomechanics Laboratory der Mayo Clinic in Rochester, Minnesota, USA. Die Habilitation erfolgte 2004 an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg, an der er 2013 zum Außerplanmäßigen Professor berufen wurde. Seit 2001 Chefarzt der Klinik für Operative Orthopädie der Sana Kliniken Sommerfeld, wurde er 2015 dort zum Ärztlichen Direktor berufen. Klinische und wissenschaftliche Schwerpunkte des Facharztes für Orthopädie und Unfallchirurgie sind die Endoprothetik sowie Qualitätssicherung und Versorgungsforschung. Halder bekleidete und bekleidet zahlreiche Ehrenämter in diversen Fachgesellschaften und Vereinigungen, so als Präsident der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) und als Vorsitzender der Leitlinienkommission der DGOU. Er ist unter anderem Mitglied der DGOU-Sektion Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik (AE) sowie der Prüfungskommission der Landesärztekammer Brandenburg. Hinzu kommen zahlreiche Mitgliedschaften in weiteren nationalen und internationalen Fachgesellschaften.

Kongresspräsidenten des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie

Als Präsidenten der DGU und DGOOC sind Prof. Dr. Benedikt Friemert und Prof. Dr. Andreas Halder auch Kongresspräsidenten des diesjährigen Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU), gemeinsam mit dem Kongresspräsidenten des Berufsverbandes für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU), Dr. Wolfgang Willauschus. Mit mehr als 10.000 Besuchern ist der DKOU der europaweit größte Kongress auf seinem Gebiet. 2022 findet er vom 25. bis zum 28. Oktober unter dem Motto „Mit Begeisterung für unsere Patienten“ in Berlin statt. Das Kongressmotto spiegelt auch ein Schwerpunktthema wider, die Orientierung am Patientenwohl ­– sie soll wieder stärker in den Fokus gerückt werden. „Es soll deutlich werden, dass Orthopäden und Unfallchirurgen landesweit nicht nur eine wichtige, sondern auch eine hochwertige Versorgung leisten. Diese Qualität dient dem Wohl der Patienten“, sagt Friemert. Gleichzeitig soll die große Attraktivität des Faches mit seinen vielen Facetten, Möglichkeiten und Herausforderungen sichtbar werden, damit junge Talente begeistert werden können. „Die Vereinbarkeit von Beruf und Familienleben ist in diesem Zusammenhang ein wichtiges Thema“, sagt Halder.

Die Arbeit der beiden neuen DGOU-Präsidenten Prof. Dr. Friemert und Prof. Dr. Halder wird unterstützt durch den Geschäftsführenden Vorstand und den Gesamtvorstand sowie 20 weitere Gremien.

Terminhinweise:
Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU): 25. bis 28. Oktober 2022

Online-Abstract-Einreichung zum DKOU: 15.02.2022

Weitere Informationen:
DGOU-Factsheet
www.dgou.de

Kontakt für Rückfragen:
Susanne Herda, Swetlana Meier
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU)
Straße des 17. Juni 106-108, 10623 Berlin

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Mehr
  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

Aktie:

Bewertung:

Vorheriger Mit dem Rauchen aufhören – Kursus im UKSH Gesundheitsforum
Nächster UKSH erneut geburtenstärkstes Klinikum in Schleswig-Holstein

zusammenhängende Posts

Freiwilliges Soziales Jahr: Förderschulen suchen junge Menschen

Freiwilliges Soziales Jahr: Förderschulen suchen junge Menschen

2. Juni 2022

Digitale Kunst und Zukunftsthemen:  Landschaftsverbände  mit “Futur 21” auf dem Weg zu  einer neuen Industriekultur – Landesweites Festival ab November 2021 an  16 Industriemuseen

Digitale Kunst und Zukunftsthemen: Landschaftsverbände mit “Futur 21” auf dem Weg zu einer neuen Industriekultur – Landesweites Festival ab November 2021 an 16 Industriemuseen

2. August 2021

Balger Hüft Gelenkersatz auf höchstem Niveau – Qualitätsvertrag mit AOK Baden-Württemberg

Balger Hüft Gelenkersatz auf höchstem Niveau – Qualitätsvertrag mit AOK Baden-Württemberg

28. Juni 2022

Schülerüflegestation in der Klinik Tettnang

Schülerüflegestation in der Klinik Tettnang

25. März 2021

Tweets

Letzte Beiträge

  • Führt Corona zu Demenz?
    Führt Corona zu Demenz?
    8. Aug 2022 | MEDICLIN Fachklinik Rhein/ Ruhr, Übermittelte Pressemitteilung
  • Klinik für Kardiologie und Angiologie am REGIOMED Klinikum Coburg als Herzinsuffizienz-Schwerpunktklinik zertifiziert
    Klinik für Kardiologie und Angiologie am REGIOMED Klinikum Coburg als Herzinsuffizienz-Schwerpunktklinik zertifiziert
    5. Aug 2022 | Regiomed-Kliniken Coburg, Übermittelte Pressemitteilung
  • Behandlung ukrainischer Kriegsverletzter
    Behandlung ukrainischer Kriegsverletzter
    5. Aug 2022 | Klinikum Darmstadt, Übermittelte Pressemitteilung
  • Stern bestätigt: MEDICLIN Klinik an der Lindenhöhe gehört zu Deutschlands Top-Kliniken
    Stern bestätigt: MEDICLIN Klinik an der Lindenhöhe gehört zu Deutschlands Top-Kliniken
    5. Aug 2022 | MEDICLIN Klinik an der Lindenhöhe, Übermittelte Pressemitteilung
  • Anerkennung der Schwerstverletztenversorgung an der UMM
    Anerkennung der Schwerstverletztenversorgung an der UMM
    5. Aug 2022 | Übermittelte Pressemitteilung, Universitätsklinikum Mannheim

© MINQ magazine – MINQ – MUNICH INQUIRE MEDIA GmbH – München 2010 – 2022

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung