Prof. Dr. J. Cordes, Dr. C. Schmidt-Kraeplin und S. Feyerabend veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit in „The Lancet Psychiatry“

Düsseldorf, 03.05.2022. Ein Forschungsteam aus dem Florence-Nightingale-Krankenhaus, Akademisches Lehrkrankenhaus der Heinrich-Heine-Universität, hat untersucht, wie sich die Medikation von Patient:innen mit psychischen Erkrankungen verbessern lässt. Im Fokus der Untersuchung stand dabei die Schizophrenie. Die Ergebnisse der mehr als 12-jährigen wissenschaftlichen Arbeit wurden jetzt von dem international renommierten Wissenschaftsmagazin „The Lancet Psychiatry“ veröffentlicht.

Viele Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen, insbesondere bei schizophrenen Störungen, nehmen gleichzeitig und andauernd mehrere Medikamente parallel ein. Denn da zwischen 30 und 40 Prozent der Erkrankten trotz mehrwöchiger Behandlung mit einem medikamentösen Wirkstoff immer noch Symptome zeigen, wird die Therapie üblicherweise um ein weiteres Antipsychotikum ergänzt. Sowohl die Wirksamkeit als auch die Sicherheit solcher Kombinationstherapien waren wissenschaftlich bislang noch weitgehend ungeklärt.

Dieser Problematik haben sich Prof. Dr. med. Joachim Cordes, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Florence-Nightingale-Krankenhaus, Dr. med. Christian Schmidt-Kraepelin, leitender Oberarzt, und Sandra Feyerabend, Diplom-Psychologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin, angenommen. Ziel ihrer vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 2,4 Millionen Euro geförderten Studie war es, Mehrfachverordnungen sicherer zu machen und wo möglich zu reduzieren.

Die Wissenschaftler, die am LVR-Klinikum Düsseldorf, Kliniken der Heinrich-Heine-Universität, forschten, führten ein deutschlandweites Netzwerk von insgesamt 18 psychiatrischen Kliniken und Zentren zusammen. „Auf diese Weise konnten wir rund 330 Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer gewinnen und in die Untersuchung aufnehmen. Mit dieser hohen Zahl an Probanden hat das Forschungsergebnis eine hohe Aussagekraft. Um dies zu erreichen, mussten wir zugleich die Projektlaufzeit insgesamt zwei Mal verlängern“, erläutert Prof. Dr. med. Joachim Cordes.

„Am verträglichsten ist die Gabe nur eines Wirkstoffes. Allerdings gibt es bestimmte klinische Situationen, in denen die Hinzunahme eines zweiten antipsychotischen Präparates sinnvoll sein kann, um das Ansprechen auf die Therapie zu beschleunigen“, erklärt Dr. med. Christian Schmidt-Kraepelin. Ein entsprechendes Kombinationspräparat haben die Wissenschaftler inzwischen erfolgreich als Patent beim Deutschen Patent- und Markenamt angemeldet.

 

Journalistenkontakt:

Katharina Bauch

stellvertretende Pressesprecherin

Kaiserswerther Diakonie

bauch@kaiserswerther-diakonie.de

www.kaiserswerther-diakonie.de

www.florence-nightingale-krankenhaus.de

Über die Kaiserswerther Diakonie:

Die Kaiserswerther Diakonie ist seit der Gründung durch Pfarrer Theodor Fliedner und seiner Frau Friederike im Jahr 1836 im Sozial-, Gesundheits- und Bildungswesen tätig und zählt zu den großen diakonischen Unternehmen in Deutschland. Die rund 2.700 Beschäftigten bieten in der Region vielfältige Angebote für Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen an. Das Florence-Nightingale-Krankenhaus mit zwölf Fachkliniken, mehreren zertifizierten Zentren zur Behandlung von Patienten vor allem im Bereich der Familien- und Tumormedizin gehört ebenso dazu wie Altenhilfe- und Pflegeeinrichtungen, Angebote der Jugend- und Behindertenhilfe, verschiedene berufsbildende Schulen mit rund 2.000 Ausbildungsplätzen, die Fliedner Fachhochschule sowie das Fort- und Weiterbildungsinstitut Kaiserswerther Seminare. Auch die Kaiserswerther Buchhandlung, die Fliedner-Kulturstiftung mit Bibliothek, Archiv und dem ersten Pflegemuseum in Deutschland, die Hotel MutterHaus Düsseldorf GmbH sowie die Kaiserswerther Schwesternschaft mit 70 Mitgliedern zeigen die große Vielfalt.

Kaiserswerther Diakonie

Alte Landstrasse 179

40489 Düsseldorf

Vorsitzender des Kuratoriums: Georg Kulenkampff

Vorstand: Pfrn. Ute Schneider-Smietana, Dr. Holger Stiller

Register-Nr. 21.15.1.2-V14 Bezirksregierung Düsseldorf

E-Mail: info@kaiserswerther-diakonie.de

Web: www.kaiserswerther-diakonie.de

BE